top of page

Die NaMufaktur ist eine kleine Manufaktur von Nadja Mueller - naturverbunden in den Hügeln des Zürcher Oberlandes

Hier siede ich in Handarbeit feine Seifen zum Waschen, Duschen und Baden. Handgemachte Seifen sind ein wohltuendes Erlebnis für unsere Haut und bringen uns – wenn wir es zulassen – der Natur wieder ein kleines Stück näher.

Ich bin zudem Imkerin und betreibe diese vielfältige und naturnahe Tätigkeit mit viel Leidenschaft und grosser Freude. Wie bei gutem Wein schmeckt mein Honig nach der Landschaft, in der die Bienen Nektar gesammelt haben. 

Ma|nu|fak|tur (nach Duden)

von lateinisch manus "Hand" und facere "erbauen, tun ,machen, herstellen"

 

gewerblicher Kleinbetrieb, in dem Produkte in Handarbeit hergestellt werden, was zu einer hohen Qualität führt

HANDGESIEDETE seifen

Nach der Herstellung reifen meine handgesiedeten Seifen je nach Inhaltsstoffen zwischen 6 Wochen und 4 Monaten bis die Verseifung abgeschlossen ist. Dann sind die Seifen eine Freude für die Haut.

Seifen sollen nicht nur wohltuend sein und schön aussehen - ebenso zentral ist ihr Duft! Besuchen Sie mich an einem Markt oder am Produktionsstandort, um das gesamte aktuelle Angebot zu sehen und um den Duft zu finden, der Ihnen entspricht. 

Mein Sortiment ändert sich laufend - je nach Inspiration, Jahreszeit und Nachfrage. Dies ist eine Auswahl meiner besonders beliebten handgesiedeten Seifen:

Besonders beliebt sind meine prakischen und schnell trocknenden Seifensäckli (ca. 13cm x 13cm).

 

Doch wozu ein Seifensäckli?

  • Reststücke aufbrauchen

  • Seife flutscht beim Duschen nicht aus der Hand

  • Aufhängen = kein Festkleben / Aufweichen

  • sanfter Peeling-Effekt

Die Seifensäckli gibt es in vielen verschiedenen Farben . Zum Beispiel so:

schweizer bienenhonig

Als Siegelimkerin bekenne ich mich zu einer überdurchschnittlich hohen Honigqualität. Mein Honig  ist mit dem goldenen Honigqualitätssiegel von apisuissewelches für saubere, rückstandsfreie Qualität und schonende Verarbeitung des Honigs steht, ausgezeichnet. 

goldsiegel-DE-low.png

- Januar 25-

Was machen die Bienen im Winter? Sie schlafen nicht, sondern sitzen eng beieinander in einer sogenannten Wintertraube und wärmen sich gegenseitig. Im Kern der Traube wird es so erstaunliche 25 Grad C warm und mitten im Kern sitzt die Königin. Diese beginnt je nach Wetter ungefähr im Januar wieder Eier zu legen, damit das Volk im Frühjahr bereit ist für die grosse Blütensaison. Im Januar - also zu einer Zeit in der wir oft Temperaturen unter Null Grad haben - wird das Brutnest von den Bienen bis auf etwa 35 Grad C geheizt. Erstaunlich, oder?

 

Der Winter ist für ein Bienenvolk kritisch. Damit meine Bienen diese Jahreszeit gut überstehen, achte ich auf eine geringe Varroabelastung, eine möglichst junge Königin, genügend Futtervorräte und eine angemessene Volksgrösse.

Erwartungsvoll sehne ich mich schon jetzt nach dem Frühjahr, wenn die Natur zu blühen beginnt und die Bienen wieder ausfliegen. Wenn das Schneeglöckchen blüht, ist Zeit für die erste Futterkontrolle des neuen Jahres. 

 

Auch im Winter gibt es in der Imkerei einiges zu tun: Werkzeuge reinigen, Inventur des Bienenstandes, Materialbestellungen aufgeben, Mittelwände einlöten u.w. Zudem habe ich nun mehr Zeit für meine imkerliche Weiterbildung. 

Biene_brown.png

Einblicke in meine Imkerei

VERKAUF

Workshop "Seifen sieden", Einführung in die Kunst des Seifensiedens

In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Seifenherstellung im Kaltsiedeverfahren und stellst deine eigene Seife aus natürlichen Zutaten her. Jede Person nimmt 12 Stück Seife (ca. 850g) nach Hause. CHF 160 pro Person.

  • Termine auf Anfrage

  • Kurse für Gruppen (z.B. Vereine) nach Absprache

  • auch bei dir Zuhause möglich

Meine Produkte gibt es hier

  • Versand ab Lager (Bestellung per Email oder Telefon)

  • In meinem Atelier (bitte um Voranmeldung)

  • individuellen Auftragsarbeiten für Anlässe, als Kunden- oder Gastgeschenke (Hochzeiten, Unterkünfte, Hofläden etc.) - auch mit Rohstoffen aus deinem eigenem Betrieb möglich (Kräuter, Öle, Milch u.w.)

  • Selbstbedienungs-Lädeli von ca. Juni bis Oktober (Honig)

  • Us guetem Grund us de Region Selbstbedienungsladen, Heinrich-Gujerstr. 5, 8494 Bauma (Seifen) - offen von 8 bis 20h

  • Dorf-Lade, Sennhüttenstrasse 2, 8342 Wernetshausen

  • An diesen Märkten gibt es im 2025 Seifen aus der NaMufaktur:

Preise

Seife pro Stück CHF 12 (Spezialpreise für grössere Mengen)

Seifensäckli pro Stück CHF 8 

Honig pro Glas à 500g CHF 17

Honig pro Glas à 250g CHF 9.50

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Die Preise verstehen sich inklusive Mwst. Versandkosten werden zusätzlich verrechnet.

Bestellungen und Verkauf nur innerhalb der Schweiz. 

bottom of page